Freitag
Freitag (Deutsch)
Substantiv, m, Wochentag
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Freitag | die Freitage |
Genitiv | des Freitags des Freitages |
der Freitage |
Dativ | dem Freitag dem Freitage |
den Freitagen |
Akkusativ | den Freitag | die Freitage |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Frei·tag, Plural: Frei·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaɪ̯taːk]
- Hörbeispiele: Freitag (Info), Freitag (Info)
- Reime: -aɪ̯taːk
Bedeutungen:
- [1] fünfter Wochentag gemäß ISO 8601;[1] sechster Wochentag nach jüdischer, christlicher und islamischer Zählung;[2] Tag zwischen Donnerstag und Samstag
Abkürzungen:
Herkunft:
- Das Wort geht über mittelhochdeutsches vrītac → gmh[3][4][5] auf die seit dem 9. Jahrhundert[3][4] bezeugten althochdeutschen Formen frīatag → goh,[3][4][5] frījatag → goh[3][4] und frijetag → goh[5] zurück. Es handelt sich um eine gemeingermanische Bezeichnung des Tages (vergleiche unter anderem altenglisches frīgedæg → ang[3] / frigdæg → ang,[4] altfriesisches frīadei → ofs,[4] mittelniederdeutsches vrīdach → gml,[3][4] mittelniederländisches vrīdach → dum,[3][4] englisches Friday → en,[3][5] niederländisches vrijdag → nl[3][5] und schwedisches fredag → sv[5]), die der Göttin Frigg / Freya gewidmet wurde, da die Germanen sie der römischen Göttin Venus gleichsetzten.[3][4][5] Vorbild der Benennung war die spätlateinische Bezeichnung des Wochentages Veneris diēs → la (siehe diēs Veneris → la), eigentlich ‚Tag der Venus‘ (vergleiche französisches vendredi → fr, italienisches venerdì → it).[3][4][5] Die lateinische Bezeichnung ist ihrerseits eine Nachbildung der altgriechischen Ἀφροδίτης ἡμέρα (Aphroditēs hēmera☆) → grc.[4]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Karfreitag / Guter Freitag / Stiller Freitag
- [1] Freitag, der 13. / Freitag, der Dreizehnte, schwarzer Freitag
Beispiele:
- [1] „Das ist die erste Richtzeit im Otodrom im asiatischen Teil Istanbuls, nämlich die Beste der zwei freien Trainings am Freitag.“[6]
- [1] „Siemens plant einem Medienbericht zufolge den Abbau von 11.600 Stellen. Dies habe Konzernchef Joe Kaeser in einer Webcast-Konferenz am Mittwoch gesagt, meldete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag.“[7]
- [1] „Wir sind an einem Freitag hier, das Museum ist geschlossen.“[8]
Wortbildungen:
- Adjektive: freitägig, freitäglich, freitags
- Substantive: Freitagabend, Freitagausgabe, Freitagfrüh, Freitagmittag, Freitagmorgen, Freitagnachmittag, Freitagnacht, Freitagsausgabe, Freitagsbier, Freitagsbeschäftigung, Freitagsgebet, Freitagspredigt, Freitagsspiel, Freitagstour, Freitagsvergnügen, Freitagvormittag
Übersetzungen
[1] Tag zwischen Donnerstag und Samstag
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Freitag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freitag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Freitag“
- [1] The Free Dictionary „Freitag“
- [1] Duden online „Freitag“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Freitag“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Freitag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freitag“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freitag“, Band 4, Spalte 122.
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Freitag“ (digitalisierte Fassung), Band 9, Spalte 973–974.
Quellen:
- Wikipedia: ISO 8601
- Wikipedia: Reihenfolge der Wochentage
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Freitag“
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Stichwort »Freitag«, Seite 317.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Freitag«, Seite 285.
- Übersicht als Frage der Perspektive. In: Der Standard digital. 22. August 2005 (URL, abgerufen am 8. August 2018).
- Siemens will 11.600 Stellen streichen. In: FOCUS Online. 30. Mai 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 31. Mai 2014).
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 108.
- Jeffrey Heath: Hassaniya Arabic (Mali) – English – French Dictionary. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2004 (Semitica viva ; Band 33, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-05012-8, Stichwort »žmʕ, l-žuumuuʕa«, Seite 308.
- Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Viernes«, Seite 282.
- Nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »žemعa«, Seite 235.
- Nach Ernest T. Abdel-Massih: Advanced Maroccan Arabic. University of Michigan, Ann Arbor 1974, Stichwort »nhaṛ ž:mʕa«, Seite 203 (Lexicon, Arabic–English) und Stichwort »Friday«, Seite 227 (Lexicon, English–Arabic).
- Nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »Friday«, Seite 79.
- Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichwort »Vendredi«, Seite 725 (Zitiert nach Internet Archive).
- Nach Hans Stumme: Grammatik des tunisischen Arabisch. Nebst Glossar. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, 1896, Seite 128 (Zitiert nach Digitalisat der MLU).
- Nach Gilda Nataf, Barbara Graille; avec la collaboration d’Aziza Boucherit: Proverbes libyens recueillis par Roger Chambard. Avec un index arabe–français / français–arabe. Gellas/Karthala, Paris 2002, Seite 578 (Zitiert nach Google Books).
- Patrice Jullien de Pommerol: Dictionnaire tchadien-arabe ~ français suivi d’un index français-arabe et d’un index des racines arabes. Éditions KARTHALA, Paris 1999, ISBN 978-2-86537-953-8, Stichwort »(al) jum'a / juma'«, Seite 671 (Zitiert nach Google Books).
- Elizabeth M. Bergmann: Spoken Sudanese Arabic: Grammar, Dialogues, and Glossary. Dunwoody Press, Springfield (VA) 2002, ISBN 978-1-881265-92-4, Seite 393 (Zitiert nach Google Books).
- Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »جمعة«, Seite 171.
- Nach Ulrich Seeger: Der arabische Dialekt von il-Xalīl (Hebron). Universität Heidelberg, Karlsruhe 1996, Seite 96, 136 (Glossar) (Magisterarbeit).
- Nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. G. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, DNB 572156332, Stichwort »Freitag«, Seite 126.
- Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Freitag«, Seite 117.
- Stefan Bruweleit: Aspect, Tense and Action in the Arabic Dialect of Beirut. Brill, Leiden/Boston 2015, ISBN 978-90-04-28753-2, Seite 116 (Beispielsatz a.).
- Nach Maksoud N[ayef]. Feghalih: Spoken Lebanese. Parkway Publishers, Boone (NC) 1999, ISBN 1-887905-14-6, Seite 28, 176.
- Michel Jiha (Herausgeber): Der arabische Dialekt von Bišmizzīn. Volkstümliche Texte aus einem libanesischen Dorf mit Grundzügen der Laut- und Formenlehre. In Kommission bei Franz Steiner Verlag, Beirut/Wiesbaden 1964, Stichpunkt »§ 40. WOCHENTAGE«, Seite 169 (Digitalisat der MLU).
- Nach Hassan El-Hajjé: Le parler arabe de Tripoli (Liban). Librairie C. Klincksieck, Paris 1954, Seite 120, 163.
- Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »Friday«, Seite 98.
- Nach Mary-Jane Liddicoat, Richard Lennane, Iman Abdul Rahim: Syrian Colloquial Arabic. A functional course. Liddicoat, Griffith (Australia) 1999, ISBN 0-646-36958-X, Stichpunkt »DAYS OF THE WEEK«, Seite 52.
- Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »j-m-ع, jumعa: j-jumعa, yoom ij-jumعa«, Seite 76.
Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »j-m-ع, jumعa: j-jumعa, yoom ij-jumعa«, Seite 76 (arabisch-englischer Teil). - Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Hrsg.): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »Friday«, Seite 74.
Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »Friday«, Seite 74 (englisch-arabischer Teil). - Nach Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter, Ernest N. McCarus: NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood (Chicago) 1997, ISBN 0-8442-4606-9, Stichwort »جمعة jimʿa«, Seite 97 sowie Stichwort »يﻡﺭ، جمعة yimʿa«, Seite 647.
- Clive Holes: Dialect, Culture, and Society in Eastern Arabia. Volume One: Glossary, Brill, Leiden/Boston/Köln 2001 (Handbook of Oriental Studies: Section One, The Near and Middle East ; volume 51, ISSN 0169-9423), ISBN 90-04-10763-0, Stichwort »J-M-ʿ«, Seite 91 (Google Books).
- J. ten Doornkaat Koolman (Herausgeber): Wörterbuch der ostfriesischen Sprache. Erster Band. A–gütjen, Verlag von Herm. Braams, Norden 1879, Seite 556 (Zitiert nach Internet Archive).
- H. G. Ehrentraut: Ⅹ. Mittheilungen aus der Sprache der Wangeroger. ⅩⅤ. Verzeichniß von Subſtantiven. In: Frieſiſches Archiv. Eine Zeitſchrift für frieſiſche Geſchichte und Sprache. Erſter Band, Schnellpreſſendruck und Verlag der Schulzeſchen Buchhandlung, Oldenburg 1849, Seite 354 (Zitiert nach Google Books).
Substantiv, m, freier Tag
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Freitag | die Freitage |
Genitiv | des Freitags des Freitages |
der Freitage |
Dativ | dem Freitag dem Freitage |
den Freitagen |
Akkusativ | den Freitag | die Freitage |
Worttrennung:
- Frei·tag, Plural: Frei·ta·ge
Aussprache:
- IPA: standardsprachlich (gemeindeutsch): [ˈfʁaɪ̯taːk]
- Hörbeispiele: Freitag (Info), Freitag (Info)
- IPA: standardsprachlich (Schweiz): [ˈfraɪ̯taːk]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯taːk
Bedeutungen:
- [1] veraltet, sonst Schweiz: Tag, an dem man nicht seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen muss; Tag, der einem frei zur Verfügung steht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Tag
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Arbeitstag, Werktag
Oberbegriffe:
- [1] Tag
Beispiele:
- [1] «‹Dann wartest du noch zwei Jahre bis zum Zinnteller. Die folgenden zehn Jährchen sitzt du auf der anderen Arschbacke ab, dann gibt’s ein ganzes Monatsgehalt und drei Freitage extra!› sagte Wellauer.»[1]
- [1] «Während die Gruppe der ‹Cadres dirigeants› vom Gesetz ausgeschlossen ist und für die unterste Kaderstufe der Zeitrahmen der Belegschaften gilt, befürchten die ‹mittleren Kader› trotz mehr Freitagen längere Arbeitstage.»[2]
- [1] «Die ‹glückliche› Datumskonstellation der Festtage bescherte den meisten Aargauerinnen und Aargauern mehrere Freitage hintereinander, welche von vielen zu ‹Brücken› ausgebaut werden konnten.»[3]
- [1] «Dazu kommt noch ein Konflikt um die Freitage. Pro Arbeitstag bekommt ein Pilot 0,6 Freitage, in drei Monaten sind das mindestens 33. Auf der Kurzstrecke. Dort fliegen sie vier Tage und erhalten 2,4 Freitage. Die werden abgerundet auf zwei. Auf der Langstrecke spielen auch der Jetlag und Nachtflug eine Rolle. Der Flug nach New York ergibt drei Freitage.»[4]
- [1] «Ihr Trainingspensum von zwei Einheiten am Tag konnte sie auch während Olympia absolvieren, auch dank einigen Freitagen.»[5]
Übersetzungen
[1] arbeitsfreier Tag
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] The Free Dictionary „Freitag“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Freitag“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freitag“, Band 4, Spalte 122.
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Stichwort »Freitag«, Seite 251.
Quellen:
- Felix Aeschlimann: Wellauer. In: Schweizerische Arbeiterinnen- und Arbeiterbildungszentrale (Herausgeber): Zur Feier des Tages. Vierzehn Geschichten. Schweizer Arbeiterliteraturpreis. Cosmos Verlag, Muri bei Bern 1992, ISBN 3-305-00342-1, Seite 163 (Zitiert nach Google Books).
- Frankreichs Aufsteiger unter Arbeitsdruck In: Neue Zürcher Zeitung. 24. Januar 2001, ISSN 0376-6829, Seite 67 (NZZ Archiv-URL, abgerufen am 18. April 2021).
- Beschauliche weisse Weihnachten. In: Die Nordwestschweiz. 27. Dezember 2003, Seite 1.
- «Immer auf einen Streik vorbereitet». In: SonntagsZeitung. 4. September 2005, Seite 69.
- Weder Athletin noch Fan: Viele Wege führen nach Olympia. In: Die Südostschweiz. 13. August 2012, Seite 18.
Substantiv, Nachname
Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Freitag (Freitag) |
die Freitag (Freitag) |
die Freitags | |||
Genitiv | des Freitag des Freitags Freitags |
der Freitag (Freitag) |
der Freitags | |||
Dativ | dem Freitag (Freitag) |
der Freitag (Freitag) |
den Freitags | |||
Akkusativ | den Freitag (Freitag) |
die Freitag (Freitag) |
die Freitags | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Freitag“ – für männliche Einzelpersonen, die „Freitag“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Freitag“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Freitag“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Frei·tag, Plural: Frei·tags
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaɪ̯taːk]
- Hörbeispiele: Freitag (Info)
- Reime: -aɪ̯taːk
Bedeutungen:
- [1] Familienname
Herkunft:
- vom Wochentag Freitag
Namensvarianten:
- [1] Freytag
Beispiele:
- [1] Frau Freitag ist nett.
- [1] Wir sind heute Abend bei Freitags eingeladen.
- [1] Feiern die Freitags in deiner Straße häufig?
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.