Löffel
Löffel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Löffel | die Löffel |
Genitiv | des Löffels | der Löffel |
Dativ | dem Löffel | den Löffeln |
Akkusativ | den Löffel | die Löffel |
Worttrennung:
- Löf·fel, Plural: Löf·fel, Plural 2: regional: Löf·feln
Aussprache:
- IPA: [ˈlœfl̩]
- Hörbeispiele: Löffel (Info), Löffel (Österreich) (Info)
- Reime: -œfl̩
Bedeutungen:
- [1] Küche: Teil des Bestecks zum Schöpfen, Rühren, Aufnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Breien, Getränken, Mus, Suppen und Soßen; kurz für Esslöffel, Kaffeelöffel oder Teelöffel
- [2] nur Plural: Ohren von Tieren, besonders bei Hasen und Kaninchen
- [3] nur Plural, übertragen, scherzhaft, salopp: Ohren (beim Menschen)
- [4] Technik: technisches Gerät zum Schöpfen, Greifen, Abmessen, Aufnehmen und Rühren sowie den Transport von Flüssigkeiten und losen Gütern (Brei, Teig, Mörtel, Erde)
- [5] mit Formen wie drei Löffel: als Küchenmaß/Mengenangabe für Esslöffel oder Teelöffel
- [6] Golf: Variante oder Typ des Golfschlägers
- [7] veraltete Bedeutung: Narr, Dummkopf
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch leffel, althochdeutsch leffil, Instrumentalbildung zum untergegangenen althochdeutschen Verb: laffan, mittelhochdeutsch laffen. Zugrunde liegt indogermanisch *lab(h), *lap(h) „schlürfend, schnalzend, schmatzend lecken“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]
- [2] mittelhochdeutsch leffel, wohl eine Bildung zu laff „schlaff“, zum Verb erlaffen „erschlaffen“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[2]
Synonyme:
- [2] Hasenohr, Kaninchenohr
- [4] Eimer, Kelle, Schmelzlöffel, Schöpfkelle
Gegenwörter:
Verkleinerungsformen:
- [1] Löffelchen, Löffellein dialektal: Löffele, Löffle, Löffla, Löffeli
Oberbegriffe:
- [1] Besteck, Küchengerät, Werkzeug, Technik
- [2] Hasenohr, Kaninchenohr, Tierohr, Ohr, Organ
- [4] Werkzeug, Golfschläger, Sportgerät
- [5] Küchenmaß
Unterbegriffe:
- [1] Aluminiumlöffel, Blechlöffel, Dessertlöffel, Edelstahllöffel, Eierlöffel, Eislöffel, Elfenbeinlöffel, Esslöffel, Froschlöffel, Gemüselöffel, Holzlöffel, Jogurtlöffel, Kaffeelöffel, Kartoffellöffel, Kinderlöffel, Kochlöffel, Moccalöffel, Mokkalöffel, Plastelöffel, Plastiklöffel, Porzellanlöffel, Rührlöffel, Sahnelöffel, Salatlöffel, Saucenlöffel, Schaumlöffel, Schmelzlöffel, Schöpflöffel, Servierlöffel, Silberlöffel, Soßenlöffel, Suppenlöffel, Teelöffel, Zinnlöffel, Zuckerlöffel
- [3] Horchlöffel, Rotzlöffel
- [4] Aluminiumlöffel, Baggerlöffel, Glaslöffel, Holzlöffel, Maurerlöffel, Messlöffel, Porzellanlöffel, Rührlöffel, Schmelzlöffel, Schöpflöffel, Schuhlöffel
- [?] Meteoritenlöffel
Beispiele:
- [1] Er hat die Suppe mit dem Löffel gegessen.
- [1] „Freund Blase, es gibt süßen Brei! Wo ist mein großer Löffel?“ (nach einem russischen Märchen)
- [1] „Stumm fährt er mit dem Löffel in seinem nun fast leeren Becher umher.“[3]
- [1] „Er nimmt einen Löffel voller Gurken- und Tomatenstücke in den Mund und spricht dann auf Deutsch weiter.“[4]
- [1] „Ich konnte mich an dem Löffel festhalten, konnte die Bohnen erkennen, Spuren von Eiweiß und Eidotter darin, die Scheibe Brot, die immer kleiner wurde.“[5]
- [2] Der Hase spitzt seine Löffel.
- [3] In seiner Jugend bezog Paul regelmäßig welche hinter die Löffel.
- [3] „Als Mama mich mit dem Marmeladenbrot sah, kriegte ich ein paar hinter die Löffel.“[6]
- [4] Das Substrat wird üblicherweise mit einem Löffel umgerührt.
- [5] Sie wünscht drei Löffel Zucker in ihren Kaffee.
Redewendungen:
- [1] die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen haben|
- [1] mit dem Goldlöffel im Mund geboren – vergoldete oder gar goldene Löffel waren (und sind es immer noch) ein Privileg der Wohlhabenden, besonders wenn sie Kaviar speisen.
- [1] den Löffel abgeben - umgangssprachlich für sterben
- [1] den goldenen Löffel klauen, silberne Löffel stehlen – etwas ganz besonders Schlimmes tun
- [1] jemanden über den Löffel barbieren
- [3] die Löffel aufsperren, die Löffel spitzen – aufmerksam zuhören
- [3] ein paar hinter die Löffel bekommen – eine Ohrfeige verpasst bekommen, gezüchtigt werden
- [3] jemandem die Ohren langziehen
- [3] sich etwas hinter die Löffel schreiben – sich etwas gut merken
- [7] sich zum Löffel machen
Sprichwörter:
- [1] wer mit dem Teufel essen will, braucht einen langen Löffel, wer mit dem Teufel essen will, muss einen langen Löffel haben
Wortbildungen:
- Löffelbagger, Löffelbiscuit, Löffelbiskuit, Löffelente, Löffelkraut, Löffelreiher, Löffelreim, Löffelschnitzer, Löffelsprache, Löffelstiel, Löffeltrunk, Löffelweisheit, Löffler, Musiklöffel
- [1] löffeln
- [1] löffelförmig, löffelrein, löffelweise
Übersetzungen
[1] Teil des Bestecks zum Schöpfen, Rühren, Aufnehmen von Flüssigkeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] nur Plural: Ohren von Tieren, besonders bei Hasen und Kaninchen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] nur Plural, übertragen, scherzhaft, salopp: Ohren (beim Menschen)
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] Technik: technisches Gerät zum Schöpfen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[5] Küchenmaß/Mengenangabe für Esslöffel oder Teelöffe
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[6] Golf: Variante oder Typ des Golfschlägers
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[7] veraltete Bedeutung: Narr, Dummkopf
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 5] Wikipedia-Artikel „Löffel“
- [1, 2, 4, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Löffel“
- [7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Löffel“
- [2, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Löffel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Löffel“
- [1, 2, 5] The Free Dictionary „Löffel“
- [1, 2] Duden online „Löffel“
- [5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Löffel“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort 1Löffel.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort 2Löffel.
- Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 98.
- Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 269.
- Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 163 f.
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 78.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: löffle
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.