Star

Star (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Star die Stare
Genitiv des Stars
des Stares
der Stare
Dativ dem Star
dem Stare
den Staren
Akkusativ den Star die Stare

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Staar, Stahr

Worttrennung:

Star, Plural: Sta·re

Aussprache:

IPA: [ʃtaːɐ̯]
Hörbeispiele:  Star‎ (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Zoologie: ein Singvogel der gleichnamigen Familie
[2] Zoologie, im Plural: die Vogelfamilie Sturnidae

Herkunft:

[1] Mittelhochdeutsch star  gmh, althochdeutsch: stara  gmh, germanisch *starōn, belegt seit dem 9. Jahrhundert,[1] verwandt mit lateinisch gleichbedeutend sturnus  la. Die Ursprünge sind, wie bei vielen Vogelnamen, wohl lautmalerisch.[2]
[2] von [1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Sturnus vulgaris
[2] wissenschaftlich: Sturnidae

Oberbegriffe:

[1, 2] Singvogel

Unterbegriffe:

[1] Jungstar

Beispiele:

[1] Stare fressen gerne Kirschen.
[1] „Die Stare lärmten, die Schwalben zwitscherten, der Wendehals saß vor seinem Loch im Birnbaum und lachte.“[3]
[1] „Eine der wenigen Begebenheiten, die den beschaulichen Inselalltag aus dem Rhythmus brachten, war der Zug der Stare, Drosseln und Schnepfen, die im Frühjahr und Herbst auf der Insel zwischenlandeten.“[4]
[2] Die Stare gehören zu den Sperlingsvögeln.

Wortbildungen:

[1] Starenkasten, Starenschreck

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Star
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Star
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Star
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStar
[1, 2] The Free Dictionary „Star
[1, 2] Duden online „Star (Vogel)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Star1“, Seite 875.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4: „Star“, Seite 799 f.
  3. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 266.
  4. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 18. Norwegisches Original 2016.

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Star die Stare
Genitiv des Stars
des Stares
der Stare
Dativ dem Star
dem Stare
den Staren
Akkusativ den Star die Stare

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Staar, Stahr

Worttrennung:

Star, Plural: Sta·re

Aussprache:

IPA: [ʃtaːɐ̯]
Hörbeispiele:  Star‎ (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Medizin, kein Plural: Augenkrankheit, welche zu einer Sehbehinderung führen kann

Herkunft:

rückgebildet aus dem älteren Adjektiv mittelhochdeutsch starblint  gmh, althochdeutsch staraplint  goh, westgermanisch *stara-blenda-, belegt seit dem 16. Jahrhundert,[1] verwandt mit starr[2]

Oberbegriffe:

[1] Augenkrankheit

Unterbegriffe:

[1] grauer Star (Katarakt), grüner Star (Glaukom), schwarzer Star (Amaurose), weißer Star

Beispiele:

[1] Er ist am grauen Star operiert worden.
[1] „Er sprach zu jedermann von seinen Operationen und verurteilte den Augenarzt, der seit zwanzig Jahren in Warschau ansässig war, weil dieser nicht wisse, wie man einen Star steche; der andere verdammte ihn als Scharlatan, der vom Bau des Auges keine Ahnung habe.“[3]

Wortbildungen:

[1] Staroperation

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Star
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Star
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Star
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStar
[1] The Free Dictionary „Star
[1] Duden online „Star (Augenkrankheit)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Star2“, Seite 876.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4: „Star“, Seite 799 f.
  3. Vorlage:Liiteratur

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Star die Stars
Genitiv des Stars der Stars
Dativ dem Star den Stars
Akkusativ den Star die Stars

Worttrennung:

Star, Plural: Stars

Aussprache:

IPA: [staːɐ̯], [ʃtaːɐ̯]
Hörbeispiele:  Star (Info),  Star (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] prominente, öffentlich bekannte Person

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von englisch star  en Stern entlehnt[1]

Verkleinerungsformen:

[1] Starlett

Oberbegriffe:

[1] Prominenter

Unterbegriffe:

[1] Antistar, Bühnenstar, Busenstar, Co-Star, Fernsehstar, Filmstar, Fußballstar, Gaststar, Hip-Hop-Star, Internet-Star, Jungstar, Kinderstar, Klassikstar, Kurvenstar, Megastar, Musicalstar, Opernstar, Politstar, Popstar, Pornostar, Rapstar, Revuestar, Rockstar, Schlagerstar, Shootingstar, Showstar, Skistar, Spitzenstar, Superstar, Tennisstar, Topstar, Trainerstar, TV-Star, Weltstar, Werbestar

Beispiele:

[1] „Schmidts Krisenmanager Wischnewski, der am Donnerstagnachmittag 82-jährig in Köln gestorben ist, wurde damals zum Volkshelden und Star der Medien.“[2]
[1] Keiner wird über Nacht zum großen Star.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] abends, Star zum Anfassen, Star der Branche, Star des Films, Star der Manege, Star der Mannschaft, Star der Show, Star und Sternchen, Star der Szene, alternder/ausländischer/echter/eigentlicher/gefeierter/heimlicher/internationaler/umjubelter/unbestrittener/unumstrittener Star, zum Star avancieren

Wortbildungen:

[1] Starallüren, Staranwalt, Starautor, Starbesetzung, Starchirurg, Stardirigent, Stargast, Stargeiger, Starjournalist, Starkoch, Starkult, Starparade, Starpianist, Starparade, Starrummel, Startrainer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Star
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStar
[1] The Free Dictionary „Star
[1] Duden online „Star (Künstler, Berühmtheit)

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4: „Star“, Seite 799 f.
  2. Peter Pragal: Die Leute müssen spüren, dass man ein Freund ist. Berliner Zeitung, Berlin 25.02.2005

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Star
(Star)
die Star
(Star)
die Stars
Genitiv des Star
des Stars
Stars
der Star
(Star)
der Stars
Dativ dem Star
(Star)
der Star
(Star)
den Stars
Akkusativ den Star
(Star)
die Star
(Star)
die Stars
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Star“ – für männliche Einzelpersonen, die „Star“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Star“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Star“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Star, Plural: Stars

Aussprache:

IPA: [ʃtaːɐ̯]
Hörbeispiele:  Star (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Familienname, Nachname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Jonny Star, Ryan Star und weitere

Beispiele:

[1] Frau Star ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Star wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Stars fahren heute nach Erfurt.
[1] Der Star trägt nie die Schals, die die Star ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Star kommt, geht der Herr Star.“
[1] Star kommt und geht.
[1] Stars kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Star
[1] „Star“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStar
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheStar
[1] „Star“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)
[1] „Star“ bei forebears.io
[1] „Star“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
[1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
[1] „Star“ bei whitepages.com (englisch)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Saar, Sitar, spar, Stab, stad, Stag, stak, Stan, Stär, starb, stark, starr, Start, Stat, stau, Stau, Ster, Stör, stur
Anagramme: Arts, rast, Rast, Rats
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.