Ische
Ische (Deutsch)
Substantiv, f
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | die Ische | die Ischen | die Isches |
| Genitiv | der Ische | der Ischen | der Isches |
| Dativ | der Ische | den Ischen | den Isches |
| Akkusativ | die Ische | die Ischen | die Isches |
Worttrennung:
- Ische, Plural 1: Ischen, Plural 2: Isches
Aussprache:
- IPA: [ˈɪʃə]
- Hörbeispiele: Ische (Info)
- Reime: -ɪʃə
Bedeutungen:
- [1] (aus der Sicht eines Jungen, eines jungen Mannes) Mädchen, junge Frau
- [2] leichtlebige, junge Frau
- [3] intime Freundin
- [4] Frau, mit der ein verheirateter Mann außerhalb seiner Ehe eine sexuelle Beziehung hat; Frau, mit der ein Mann/eine andere Frau eine sexuelle Beziehung hat
- [5] verheiratete Frau; Frau, mit der jemand verheiratet ist
- [6] unsorgfältige, leicht überspannte, unvernünftige und daher den Spott anderer herausfordernde, bisweilen sonderbare Frau
- [7] Kartenspiel: dritthöchste Spielkarte
Herkunft:
- Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem – je nach Quelle – 18.[1] beziehungsweise frühen 19.[2][3] Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem westjiddischen אישה (YIVO: ishe [ˈiːʃə]) → yi ‚weibliches Wesen; Frau‘[4][5][6], das seinerseits dem hebräischen אִשָׁה (CHA: ʾišā) → he ‚Frau; Weib, Gattin‘[7] entstammt[1]. Seit dem 18. Jahrhundert ist es ebenfalls im Rotwelschen bezeugt.[1]
- [5] Diese Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt.[2][3]
- [6] Seit 1920 ist diese Bedeutung bezeugt.[2][3]
Synonyme:
- [2] leichtes Mädchen
- [3] alle umgangssprachlich: Biene, Matratze, Mieze, Miezekatze, Perle, Thusnelda
- [4] Geliebte
- [5] Ehefrau, Ehepartnerin, Frau
- [5] gehoben: Ehegattin, Gattin, Gemahlin
- [5] umgangssprachlich: Mutti; scherzhaft: bessere Hälfte/schönere Hälfte, Ehehälfte; abwertend: Ehedrachen, Hausdrachen
- [5] familiär: Frauchen
- [5] salopp: Alte
- [5] scherzhaft: Angetraute; scherzhaft, sonst veraltet: Ehegemahlin, Ehegespons, Eheliebste, Eheweib, Gespons, Hauszierde, Weibchen
- [5] abwertend: Xanthippe
- [5] landschaftlich salopp: Olle; scherzhaft: Madam
- [5] veraltet: Weib
- [7] Dame
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schnalle, Schnecke, Tüpfi, Tusse, Tussi
- [3] alle umgangssprachlich: Backenzahn/Backzahn, Feste, Frau, Hornisse, Klammer, Pfanne, Vögelchen, Zecke
Gegenwörter:
- [7] Lusche
Männliche Wortformen:
- [1, 3, 4] Isch
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „»Leute«, sagte Titte Klammergass, »mir ist heute eine Ische über den Weg gesegelt, mein lieber Mann![…]«“[8]
- [1] „‚Was ist das für eine Ische, die Cookie da angeschleppt hat, kennst du sie?‘, fragte sie schließlich.“[9]
- [1] „Außer dem Barmann gab es noch eine Ische und drei magere, schlappe, doofe Schnösel.“[10]
- [2] „Ich hatte weder Alb- noch geile Träume. Die nackte Ische grinste mich noch immer genauso grenzdebil an wie am Abend zuvor.“[11]
- [3] „Meine Eltern sind dann oft den ganzen Tag weg und mein Bruder is’ bei seiner Ische.“[12]
- [4] „Mein Tochter kennt meine Ische
- und erpreßt mich geschickt
- für einen,
- der sie bei Tische
- in den Hintern zwickt.“[13]
- [5] „Dort hatte sich nämlich jemand niedergelassen, den ich ziemlich gut kannte – viel zu gut, um neben ihm und seiner Ische sitzen zu wollen!“[14]
- [5] „Jeder Depp kommt früher oder später zu seiner Ische, und jede hässliche Schlampe kriegt irgendwann ihren Macker ab.“[15]
Redewendungen:
- [3] feste Ische
Wortbildungen:
- [1–5] Ischennische
- [1, 2] Doppel-Ische
- [1, 3] Mordsische
- [6] Judenische
Übersetzungen
[2] leichtlebige, junge Frau
|
[3] intime Freundin
|
[4]
|
[5] verheiratete Frau; Frau, mit der jemand verheiratet ist
|
[7] Kartenspiel: dritthöchste Spielkarte
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–6] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, Seite 1367.
- [1–6] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Ische«.
- [1–7] Hans Peter Althaus: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. Originalausgabe. 3., durchgesehene Auflage. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60677-9, Seite 93.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 655.
- [1] Duden online „Ische“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ische“ auf wissen.de
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ische“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ische“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 447.
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, Seite 1367.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Ische«.
- Alexander Harkavy: Yiddish-English Dictionary. With a treatise on Yiddish reading, orthography, and dialectal variations. 6., verbesserte und ergänzte Auflage. Hebrew Publishing Company, New York 1910 (Digitalisat), Seite 60.
- Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968), Seite 747.
- ייִדיש װערטערבוך אױפֿן װעב Yiddish Dictionary Online „Ische“
- מילון כיס דו לשוני עברי-גרמני גרמני-עברי/Zweisprachiges Taschenwörterbuch Deutsch-Hebräisch Hebräisch-Deutsch. כולל תעתיק מלא/Mit vollständiger Transliteration. פרולוג מוציאים לאור בע״מ/Prolog Verlag GmbH, ראש העין (ישראל)/Rosh Haʾayin (Israel) 2006, Stichwort »אישה, אִשָׁה«, Seite 18 (hebräischer Teil) sowie Stichwort »Frau«, Seite 102 (deutscher Teil).
- Werner Bräunig; Angela Drescher (Herausgeber): Rummelplatz. Roman. Mit einem Vorwort von Christa Wolf. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-351-03210-4, Seite 60 (Zitiert nach Google Books).
- Herbert Hackner: Angelika. Verlieb dich nie in einen Musiker. Books on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-4391-X, Seite 60 (Zitiert nach Google Books).
- Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 161.
- Michael Ringel: Waten in Blut und Sperma. Stiftung Wahrheit-Test: Wie schläft es sich in "Bild"-Bettwäsche? Ein Selbstversuch. In: taz.de. 27. Dezember 2004, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 19. Juni 2009).
- Benjamin Wagner: Abseitsfalle. Himmelstürmer Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-942441-61-2, Seite 131 (E-Book, zitiert nach Google Books).
- Steffen Jacobs (Herausgeber): Die komischen Deutschen. 881 gewitzte Gedichte aus 400 Jahren. Erstausgabe. 3. Auflage. Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004, Seite 216 (Zitiert nach Google Books).
- Bianka Minte-König, Gwyneth Minte: Liebe? Aber klar doch! Roman. 2., überarbeitete Auflage. Wilhelm Heyne Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München 2007, ISBN 978-3-6410-1423-0, Seite 231 (E-Book, zitiert nach Google Books).
- Alex Gfeller: Lesebuch. 2., überarbeitete Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8423-6842-2, Seite 131 (Zitiert nach Google Books).
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ische
Aussprache:
- IPA: [ˈɪʃə]
- Hörbeispiele: Ische (Info)
- Reime: -ɪʃə
Grammatische Merkmale:
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Isch
| Ische ist eine flektierte Form von Isch. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Isch. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.